Ehrenamtlich Engagierte, die eine Leitungsaufgabe übernehmen, agieren im Spannungsfeld zwischen ihren Führungsaufgaben, ihren eigenen Anliegen und Kompetenzen und den Erwartungen der Menschen, mit denen sie zusammenarbeiten. Sie stehen häufig unter einem zunehmenden Veränderungsdruck. Gleichzeitig wünschen sie sich Freude an ihrem ehrenamtlichen Engagement und möchten wirksam sein.
Unsere kurze Fortbildung möchte dazu beitragen, Sie in Ihrer Leitungsaufgabe zu stärken und mehr Klarheit und Sicherheit für Ihre Leitungsrolle zu gewinnen.
Dies sind die Inhalte der Fortbildung:
- Sie nehmen Ihre eigenen Leitungserfahrungen in den Blick und tauschen sich mit anderen Teilnehmenden aus: Was hat Sie geprägt? Was ist Ihnen wichtig? Was macht Freude, was frustriert Sie?
- Sie bekommen Inputs zum Verständnis von Leitung, z.B. aus den Bereichen Leadership/Führen und Leiten, Gruppenentwicklung und Kirchenentwicklung.
- Sie können eine Bestärkung für Ihr Leitungshandeln aus der gemeinsamen Taufberufung erfahren.
- Sie bekommen Anregungen für die Weiterentwicklung Ihrer Leitungsrolle und lernen Unterstützungsangebote kennen.
Veranstaltungsleitung:
- Rainer Beckmann, Dekanatsreferent im Dekanat Märkisches Sauerland
- Konstanze Böhm-Kotthoff, Referentin für Ehrenamtsförderung im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn
- Stefanie Matulla, Katholische Erwachsenenund Familienbildung (kefb) An der Ruhr
- Barbara Knoppe, Dekanatsreferentin in der Katholischen Stadtkirche Dortmund
Zielgruppe:
Ehrenamtlich Engagierte, die
- Teams, Gruppen oder Einrichtungen leiten,
- im Vorstand von Verbänden, Gremien oder Initiativen tätig sind oder
- Leitungsverantwortung in Projekten und Aktionen übernehmen,
- unabhängig davon, ob sie schon über viel Leitungserfahrung verfügen oder erst neu in einer Leitungsrolle tätig sind.
Veranstaltungsort:
Akademie Schwerte, Berghoferweg 24, 58239 Schwerte
Anmeldung:
Anmeldungen bitte bis zum 27.12.2024 unter Selbstbewusst und wirksam leiten bzw. über www.kebf.de oder an dortmund@kefb.de mit der Kursnummer: Q30DORU004
Eine Veranstaltung der kefb An der Ruhr in Kooperation mit dem Dekanat Märkisches Sauerland, der Katholischen Stadtkirche Dortmund und dem Referat Ehrenamtsförderung im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn